0,6 bar.woran liegts

Probleme mit dem Wagen oder Hilfestellung zu Reparaturen gesucht?
Bucho
Mitglied
Mitglied
Posts: 480
Joined: 09.04.2004, 16:29

Post by Bucho »

Das Problem ist beim Nissan an sich keines. Bei einem Serienauto merkt man das schleichende Nachlassen kaum (0.1 Bar innerhalb ein paar Jahren auf oder ab merkt keiner) und ohne Restriktor bist du eh IMMEr über den Serien-LD-Werten. Betreffen tut es meistens ohnehin nur getunte Fahrzeuge (da hier die Feder ja mehr Ladedruck abbekommt); doch die haben entweder ein Dampfrad oder einen Boost-Controller. Anhand dieser beiden Sachen stellt man sowieso den gewünschten Ladedruck ein, ganz unabhängig davon wie stark die Feder ist, indem halt die Wastegate-Steuerleitung mit mehr Steuerdruck beaufschlagt wird bis man sowiel LD hat wie man sich vorgestellt hat. Bei den Opels läuft die Sache ein wenig anders. Denn da kauft man sich einen Chip (EPROM); und baut den in die ECU ein. Nur, einen Chip kann man hinterher ja nicht selber dahingehend anpassen, dass der gewünschte Ladedruck erreicht wird, und mech. Dampfräder funktionieren beim Opel nicht da die ECU abweichende Werte erkennt und in den Notlauf geht. Darum gibt es bei den Opel-Turbos, wie schon geschrieben, stärkere Wastegate-Federn zu kaufen. Für den S14a brauchen wir das nicht, er hat zwar die vorsintflutlichere Regelung (ohne jegliche LD-Sensorik); die in dem Fall aber genau diesen Vorteil bringt. Nur muss man halt als Tuner/Benutzer mehr Sorgfalt walten lassen, es gibt keine "Hilfe" Funktion seitens der ECU (wenn man den FuelCut als letzte Instanz auch noch unterdrückt).

Gruss, Bucho