Momentanverbrauchsanzeige/Umfrage
- Bad Boy
- Vielschreiber
- Posts: 7957
- Joined: 16.04.2004, 17:34
- Vorname: Ronald
- Location: Kreis Peine
- Contact:
Momentanverbrauchsanzeige/Umfrage
Ich mach jetzt mal für den Herrn Geiserp die Umfrage zur Verbrauchsanzeige.
Hab dat Thema ja bei Ihm auch angeleiert. :ja:
Es soll nur mal das Interesse im Board abgecheckt werden.
Soll jetzt bitte keine Diskusion werden über sinnvoll oder sinnlos.
Wer zu dem Thema Vorschläge hat der darf sich gerne zu Wort melden.
Ich dachte mir so das man das Teil vielleicht in das vorhandene Display mit integrieren kann. :rolleyes:
Hab dat Thema ja bei Ihm auch angeleiert. :ja:
Es soll nur mal das Interesse im Board abgecheckt werden.
Soll jetzt bitte keine Diskusion werden über sinnvoll oder sinnlos.
Wer zu dem Thema Vorschläge hat der darf sich gerne zu Wort melden.
Ich dachte mir so das man das Teil vielleicht in das vorhandene Display mit integrieren kann. :rolleyes:
'98 RACING-der Leistungsmäßig etwas nach oben streut
- ExtaticSun
- Zu oft hier
- Posts: 1564
- Joined: 28.02.2005, 14:19
- Location: Niedersachsen
- Contact:
Bei einer Tolleranz von max. +/- 10% würd ich gern eins nehmen.
Ich würds über 2 Durchflussmesser errechnen lassen. Einen in den Zulauf und einen in den Rücklauf und dann müsst noch was her, das die Differenz ausrechnet und Signale an ein Display gibt.
Ich würds über 2 Durchflussmesser errechnen lassen. Einen in den Zulauf und einen in den Rücklauf und dann müsst noch was her, das die Differenz ausrechnet und Signale an ein Display gibt.

"Nicht zu bekommen was man sich wünscht, ist manchmal ein großer Glücksfall" Der Dalai Lama
- MichaS14a
- Vielschreiber
- Posts: 4476
- Joined: 09.04.2004, 17:53
- Location: Südniedersachsen / Nordhessen
- Contact:
Ich könnte ja mal den Autor von Ecu Talk fragen, ob er eine Berechnung des Verbrauchs in die Software mit aufnehmen könnte. Man braucht ja nur zu rechnen: Bei welcher Drehzahl wie lange eingespritzt wird. Schon kann man den Verbrauch errechnen (oder habe ich da einen Denkfehler?). Und die beiden Werte zeigt ja die Software an.
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen 

- ExtaticSun
- Zu oft hier
- Posts: 1564
- Joined: 28.02.2005, 14:19
- Location: Niedersachsen
- Contact:
- BlackSX
- Zu oft hier
- Posts: 1045
- Joined: 12.04.2004, 14:48
- Spamabfrage: ein Mensch
- Location: Leipzig
- Contact:
So wie es Micha schon schreibt, isses richtig. Um l/km zu erhalten muß man natürlich noch die Geschwindigkeit mit reinnehmen. Wer an seinem Benzindruck rumgedreht hat, hat Pech und müßte seine Verbrauchsanzeige selber kalibrieren. Eine Toleranz von 10% ist eine sehr weiche Aussage. 10% von was?ExtaticSun wrote:@Micha .... wenn der Benzindruck verstellt wurde, passt das doch auch nicht mehr oder?!
Von anderen Düsen etc. ganz zu schweigen.
Im ECUTalk wäre es schon sehr gut aufgehoben!!!
Gruß
Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition
- geiserp
- Sticker Masta'
- Posts: 12115
- Joined: 13.04.2004, 10:18
- Spamabfrage: bUyV1aGrA
- Location: Schweiz
- Contact:
@Extatic: Das geht nicht, die Durchflussmesser haben eine Düse drin, sowas wie einen Restriktor auf 1mm - und in meinen Benzinkreislauf kommt kein Restriktor rein. Ausserdem wissen wir nicht wie fehlertolerant die Durchflussmesser auf die Drücke reagieren (druck delta zulauf ~ rücklauf)
@BadBoy: Das vorhandene Display kannst Du nicht benützen, erstens fehlt uns da der Treiber, zweitens ist das eine LCD Anzeige der ersten Generation, keine dot matrix, nur 88:888 LCD Segmente. kannst also keine Masseinheiten darstellen, nur so ein Pseudo C (temp). Wäre allerdings kein Ding die vorhandene zu ersetzen und dort eine Uhr mit Aussentemp einzubauen.
@Black: Wir können die Injectors abgreifen, RPM und Speed. Damit lässt sich dann der Verbrauch auf 100km/h errechnen. Bezüglich dem Benzindruck / andere Düsen könnten wir so vorgehen:
pro Injector * Korrekturfaktor rechnen, Korrekturfaktor ist default dann auf die 370cc Düsen eingestellt. Wir nehmen die Schaltung bei vollen Tank in Betrieb und drücken dann auf 'reset'. Nun überwacht die Schaltung das Spannungssignal des Tankschwimmers. Die Schaltung kennst die Spannung die vom Schwimmer anliegt wenn der Tank voll ist. Kommt es in den Bereich von Reserve, wissen wir, es sind n KM gefahren worden und 65l - 8 l Reserve = 57l verbraucht. Dieser Wert wird dann verglichen mit dem Wert der durch Korrekturfaktor errechnet wurde, stimmt er nicht wird der Faktor entsprechend erhöht/erniedrigt in vordefinierten Schritten (z.b. [370cc] * 1.7, dann [370cc] * 1.8, halt sowas wie eine Selbstkalibration bis der Wert übereinstimmt. Man müsse die ersten Male dann halt immer volltanken und bis runter auf reserve fahren. je mehr man das tut desto genauer wird die Anzeige.
Das würde auch gegen Toleranzen Abhilfe schaffen oder gegen Witterungs/temp einflüsse (verbrauch winter höher).
EDIT. Man darf dann halt nicht zwischentanken. Noch einfacher: Umschalter 'normal' und 'calibration'. In 'calibration' mode umgeschaltet geht die schaltung von einem vollen tank aus. Nach ein paar Tänken (plural von Tank? :rolleyes: ) kann man dann in den 'normal' mode schalten.
@BadBoy: Das vorhandene Display kannst Du nicht benützen, erstens fehlt uns da der Treiber, zweitens ist das eine LCD Anzeige der ersten Generation, keine dot matrix, nur 88:888 LCD Segmente. kannst also keine Masseinheiten darstellen, nur so ein Pseudo C (temp). Wäre allerdings kein Ding die vorhandene zu ersetzen und dort eine Uhr mit Aussentemp einzubauen.
@Black: Wir können die Injectors abgreifen, RPM und Speed. Damit lässt sich dann der Verbrauch auf 100km/h errechnen. Bezüglich dem Benzindruck / andere Düsen könnten wir so vorgehen:
pro Injector * Korrekturfaktor rechnen, Korrekturfaktor ist default dann auf die 370cc Düsen eingestellt. Wir nehmen die Schaltung bei vollen Tank in Betrieb und drücken dann auf 'reset'. Nun überwacht die Schaltung das Spannungssignal des Tankschwimmers. Die Schaltung kennst die Spannung die vom Schwimmer anliegt wenn der Tank voll ist. Kommt es in den Bereich von Reserve, wissen wir, es sind n KM gefahren worden und 65l - 8 l Reserve = 57l verbraucht. Dieser Wert wird dann verglichen mit dem Wert der durch Korrekturfaktor errechnet wurde, stimmt er nicht wird der Faktor entsprechend erhöht/erniedrigt in vordefinierten Schritten (z.b. [370cc] * 1.7, dann [370cc] * 1.8, halt sowas wie eine Selbstkalibration bis der Wert übereinstimmt. Man müsse die ersten Male dann halt immer volltanken und bis runter auf reserve fahren. je mehr man das tut desto genauer wird die Anzeige.
Das würde auch gegen Toleranzen Abhilfe schaffen oder gegen Witterungs/temp einflüsse (verbrauch winter höher).
EDIT. Man darf dann halt nicht zwischentanken. Noch einfacher: Umschalter 'normal' und 'calibration'. In 'calibration' mode umgeschaltet geht die schaltung von einem vollen tank aus. Nach ein paar Tänken (plural von Tank? :rolleyes: ) kann man dann in den 'normal' mode schalten.

Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.
- spookyghostrider
- Vielfahrer
- Posts: 2051
- Joined: 05.10.2004, 17:32
- Location: Erftstadt
- Contact:
also am anfang hätte ich das auch mal ganz gerne gehabt aber jetzt... ich muss sagen mir ist es relativ egal geworden. in meinem neuen job verdien ich gut geld, auch wenn der job dafür beschissener ist als der alte (hab mich quasi prostituiert
)!
Ich will nicht ständig drauf glotzen und ein schlechtes gewissen haben. wenn ich die trete darf die sich auch einen schluck mehr genehmigen und alle 400km muss ich eh volltanken. also kann ich danach gehen
ach ja jetzt mal was anderes! die tankleuchte die wir haben die ist doch irgendwie mit dem tank verbunden und nicht mit dem km zähler oder? ich kann nämlich 100% darauf vertrauen das die zwischen 390 und 410km anfängt zu blinken! jedes mal!
nur komisch ist das wenn ich dann voll mache ich manchmal gute 62 liter nach tanken muss und manchmal nur 50 bis sie wieder rand voll ist. dann hätte ich doch z.B. mit der tankfüllung wo ich nur 50 nachtanken musste noch locker 75km fahren können oder so bis die leuchte hätte angehen müssen! oder bin ich gerade irgendwie verplant?

Ich will nicht ständig drauf glotzen und ein schlechtes gewissen haben. wenn ich die trete darf die sich auch einen schluck mehr genehmigen und alle 400km muss ich eh volltanken. also kann ich danach gehen

ach ja jetzt mal was anderes! die tankleuchte die wir haben die ist doch irgendwie mit dem tank verbunden und nicht mit dem km zähler oder? ich kann nämlich 100% darauf vertrauen das die zwischen 390 und 410km anfängt zu blinken! jedes mal!
nur komisch ist das wenn ich dann voll mache ich manchmal gute 62 liter nach tanken muss und manchmal nur 50 bis sie wieder rand voll ist. dann hätte ich doch z.B. mit der tankfüllung wo ich nur 50 nachtanken musste noch locker 75km fahren können oder so bis die leuchte hätte angehen müssen! oder bin ich gerade irgendwie verplant?
DRIVE IT LIKE YOU STOLE IT ! ! !
- BlackSX
- Zu oft hier
- Posts: 1045
- Joined: 12.04.2004, 14:48
- Spamabfrage: ein Mensch
- Location: Leipzig
- Contact:
Hallo geiserp,
auf eine Selbstlernfunktion macht schon ziemlichen Programmieraufwand.
Mein Vorschlag ist ein stinknormaler Einstellregler (Poti) das über einen ADC Eingang am Prozessor abgefragt wird.
-Anzeige wird nach dem Tanken auf Null gestellt, summiert im Betrieb die gemessenen Liter auf und beim nächsten Tanken kann man den Wert mit dem Poti auf den beim Tanken gemessenen Wert einstellen, ist normalerweise nur einmalig nötig und das kann jeder.
Die diskrete Abnahme der Einspritzzeiten ist nicht ganz banal - die Einpritzdüsen sind direkt auf die Ausgänge der ECU geschaltet. Die Induktivität der Spule dürfte das Signal verfälschen. Deshalb wollte ich eigentlich auch auf die Consult-Schnittstelle - ist viel einfacher einzubauen und man schnitzt nicht an Kabeln herum. Weiterhin bekommt man auch Zusatzinfos (Fehlercodes z.B.) - problem: die Schnittstelle ist dann für andere Anwendungen blockiert.
Gruß
Ingo
auf eine Selbstlernfunktion macht schon ziemlichen Programmieraufwand.
Mein Vorschlag ist ein stinknormaler Einstellregler (Poti) das über einen ADC Eingang am Prozessor abgefragt wird.
-Anzeige wird nach dem Tanken auf Null gestellt, summiert im Betrieb die gemessenen Liter auf und beim nächsten Tanken kann man den Wert mit dem Poti auf den beim Tanken gemessenen Wert einstellen, ist normalerweise nur einmalig nötig und das kann jeder.
Die diskrete Abnahme der Einspritzzeiten ist nicht ganz banal - die Einpritzdüsen sind direkt auf die Ausgänge der ECU geschaltet. Die Induktivität der Spule dürfte das Signal verfälschen. Deshalb wollte ich eigentlich auch auf die Consult-Schnittstelle - ist viel einfacher einzubauen und man schnitzt nicht an Kabeln herum. Weiterhin bekommt man auch Zusatzinfos (Fehlercodes z.B.) - problem: die Schnittstelle ist dann für andere Anwendungen blockiert.
Gruß
Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition